AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Die Elektro VENN GmbH bietet Ihnen innovative und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnik. Mit unserer umfassenden Expertise und modernster Technologie optimieren wir Ihre Prozesse, steigern die Effizienz und erhöhen die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Sensorik und Messtechnik
Sensoren erfassen physikalische Größen wie Temperatur, Druck, Durchfluss und Position, die für die Steuerung und Regelung von Prozessen notwendig sind.
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Diese programmierbaren Geräte steuern Maschinen und Prozesse durch die Verarbeitung von Eingangssignalen und die Ausgabe von Steuerbefehlen.
HMI (Human-Machine Interface) und Prozessvisualisierung
Benutzerschnittstellen, die es Bedienern ermöglichen, mit automatisierten Systemen zu interagieren, Daten zu überwachen und Steuerungsbefehle einzugeben.
Antriebstechnik
Technologien zur Steuerung und Regelung von Motoren und Antrieben, die Maschinen und Anlagen antreiben.
Sensorik und Messtechnik
Sensorik und Messtechnik sind essenziell für die Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse. Verschiedene Sensortypen, wie Temperatur‒, Druck‒, Durchfluss‒, Positions‒ und Feuchtigkeitssensoren, erfassen physikalische Größen und wandeln sie in elektrische Signale um. Diese Daten werden von Messverstärkern verstärkt und über Datenerfassungssysteme (DAQ) verarbeitet.
Die Integration dieser Daten in Automatisierungssysteme ermöglicht präzise Steuerung und Regelung, wodurch Effizienz, Sicherheit und Produktqualität verbessert werden. Regelmäßige Kalibrierung stellt die Genauigkeit der Sensoren sicher, was zur Prozesssicherheit und Kostenreduktion beiträgt. Insgesamt steigern Sensorik und Messtechnik die Effizienz und Zuverlässigkeit industrieller Anwendungen.
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
SPS sind das Herzstück vieler Automatisierungssysteme. Sie steuern Maschinen und Prozesse, indem sie Eingangssignale verarbeiten und entsprechende Ausgangssignale erzeugen. SPS ermöglichen eine flexible, programmierbare Steuerung von komplexen Abläufen und sind in nahezu allen Industriebereichen im Einsatz.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: SPS-Systeme ermöglichen eine einfache und schnelle Anpassung von Steuerungsprogrammen ohne physische Änderungen an der Hardware.
  • Zuverlässigkeit und Präzision: SPS-Systeme sind für den industriellen Einsatz robust und zuverlässig konzipiert. Sie bieten eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit in der Prozesssteuerung, was zu einer verbesserten Produktqualität und geringeren Ausschussraten führt.
  • Effiziente Überwachung und Diagnose: Moderne SPS-Systeme bieten umfangreiche Überwachungs- und Diagnosefunktionen, die es ermöglichen, den Zustand der Anlage in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch die kontinuierliche Überwachung können Wartungsarbeiten planmäßig durchgeführt werden, was die Lebensdauer der Maschinen verlängert und die Gesamtbetriebskosten senkt.
HMI (Human-Machine Interface) und Prozessvisualisierung
HMI (Human-Machine Interface)
HMI, oder Human‒Machine Interface, bezeichnet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es Bedienern ermöglicht, mit automatisierten Systemen zu interagieren. Es umfasst die Hardware und Software, die zur Darstellung von Prozessinformationen, zur Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen verwendet wird.
Typische HMI‒Geräte sind Touchscreens, Displays, Bedienfelder und Computerterminals, die grafische Benutzeroberflächen zur Visualisierung von Prozessdaten bieten. HMI‒Systeme sind entscheidend für die effiziente und intuitive Bedienung komplexer Automatisierungsanlagen.
Prozessvisualisierung
Prozessvisualisierung bezieht sich auf die grafische Darstellung von industriellen Prozessen und Anlagen, um deren Überwachung und Steuerung zu erleichtern. Sie umfasst die Nutzung von Software und Displays, die Echtzeit‒Daten und Statusinformationen visualisieren, wodurch Bediener komplexe Systeme effizient überwachen und steuern können.
Typische Bestandteile sind Bedienoberflächen (HMIs), SCADA‒Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition), und Dashboards, die Diagramme, Grafiken und Alarmmeldungen anzeigen. Prozessvisualisierung ist entscheidend für die Transparenz und Kontrolle in automatisierten Systemen, da sie eine klare und verständliche Darstellung der Prozesszustände und abläufe bietet.
Antriebstechnik
Die Antriebstechnik umfasst die Steuerung und Regelung von Motoren und Antrieben, die Maschinen und Anlagen bewegen. Sie ist entscheidend für die präzise und effiziente Ausführung von Bewegungsabläufen in der Produktion, wie z.B. Förderbänder, Roboterarme und Werkzeugmaschinen.
  • Erhöhte Energieeffizienz: Durch den Einsatz moderner Antriebstechnik, wie Frequenzumrichter und Servoantriebe, können Maschinen und Anlagen energieeffizienter betrieben werden. Dies führt zu geringeren Energiekosten und einer nachhaltigeren Produktion.
  • Präzise Steuerung: Antriebstechnologien ermöglichen eine genaue Steuerung von Drehzahl, Position und Drehmoment. Diese Präzision verbessert die Qualität der Endprodukte und reduziert den Ausschuss.
  • Reduzierte Ausfallzeiten: Moderne Antriebssysteme sind oft mit Diagnose- und Überwachungsfunktionen ausgestattet, die frühzeitig auf potenzielle Probleme hinweisen. Dies ermöglicht proaktive Wartung und verringert ungeplante Ausfallzeiten.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Antriebssysteme können leicht an unterschiedliche Produktionsanforderungen angepasst werden. Dies ermöglicht eine flexible Produktion und schnelle Umstellungen bei Produktänderungen oder neuen Produktionslinien.
  • Geringerer Verschleiß: Durch die optimierte Steuerung von Bewegungsabläufen und Belastungen werden mechanische Komponenten weniger beansprucht. Dies verlängert die Lebensdauer der Anlagen und reduziert Wartungskosten.
  • Verbesserte Sicherheit: Antriebssysteme bieten zahlreiche Sicherheitsfunktionen, wie sanftes Anfahren und Stoppen, Not-Aus-Schaltungen und Überlastschutz, die das Risiko von Unfällen und Schäden reduzieren.
Elektro VENN GmbH, Theodor-Heuss-Str. 130, 47167 Duisburg
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder einer unverbindlichen Beratung haben, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne für Ihre offenen Fragen zur Verfügung.
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 13:00 Uhr
© 2025 ELEKTRO VENN GMBH
ELEKTRO VENN GMBH
THEODOR‒HEUSS‒STR. 130
47167 DUISBURG